Legen Sie den Juroren dar, was Sie als bayerisches mittelständisches Unternehmen auszeichnet!
Ausschlaggebend für die Bewertung der einzelnen Unternehmen sind nicht Umsatzgröße, Umsatzsteigerung oder der betriebswirtschaftliche Gewinn, sondern eine Reihe verschiedener Kriterien und Faktoren, die in die Bewertung einfließen.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
1
Ihr Firmensitz bzw. der Sitz des Verbundes ist in Bayern.
2
Sie sind ein mittelständisches Unternehmen und erfüllen die folgenden beiden Kriterien:
Oder Sie sind ein Verbund bzw. eine Gemeinschaft von mittelständischen Unternehmen oder von mittelständischen Unternehmen und Organisationen/Institutionen, die einen Schwerpunkt in Bayern hat.
3
Egal ob Sie Einzelunternehmen, eine Personen- oder Kapitalgesellschaft sind – eine Anmeldung ist möglich.
4
Wenn Sie bereits einmal für den bayerischen Mittelstandspreis nominiert worden sind und nicht unter den Gewinnern waren, dann steht einer erneuten Kandidatur nichts im Wege.
5
Preisträger dürfen sich erst nach 7 Jahren erneut bewerben.
(Sonderpreis der Studierenden siehe 5.)
Nach welchen Gesichtspunkten wählt die Jury die Preisträger aus?
1
Zukunftsfähigkeit und Innovation
Um die Überlebens- und Wettbewerbsfähigkeit dauerhaft zu sichern, bedarf es der Bereitschaft und Offenheit auf Dynamik und Komplexität des Marktes angemessen regieren zu können. Wie ist sichergestellt, dass die relevanten Trends und Marktbedarfe erkannt, relevante Fähigkeiten aufgebaut und Innovation ermöglicht und gesteuert werden kann und das auch in Kooperation mit anderen.
2
Robustheit und Resilienz
Robustheit/Resilienz verstehen wir als die Widerstandsfähigkeit eines Unternehmens gegenüber Störungen und die Reaktionsfähigkeit auf Veränderungen, die beispielsweise durch Änderungen des Nachfrageverhaltens, der Kundenbedarfe oder der Situation auf dem Arbeits- oder Beschaffungsmarkt bedingt sein können. Sind die organisatorischen Rahmenbedingungen und die Prozesse so gestaltet, dass immer neue Herausforderungen gemeistert werden können?
3
Nachhaltigkeit und Verantwortung
Die Verantwortung in den Dimension Ökologie, Ökonomie und Soziales kann durch unterschiedlichste Aktivitäten erfolgen. Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für den Unternehmenswert nimmt zukünftig immer mehr zu. Nur Unternehmen die sich nach diesen Dimensionen richten, bleiben attraktiv für Kunden, Mitarbeiter, Investoren und andere Stakeholder. Verantwortungsvolles Handeln ausgedrückt in unterschiedlichsten Aktivitäten stärkt die regionale und überregionale Resilienz der Unternehmen.
4
Attraktivität
Wissen ist inzwischen DIE Ressource für unternehmerischen Erfolg. Die Bedeutung des Wissens und des Wissensträgers „Mensch“ wird weiter steigen. Kompetentes Personal wird zusehends zur begehrten „Mangelware“. Der Wettbewerb verschärft sich auch hier. Die Attraktivität der Unternehmen für die richtigen Leute – neue und bestehende – ist als Erfolgsfaktor unverzichtbar geworden.
5
Kriterien für den Sonderpreis der Studierenden "Datengesteuerte Innovation durch KI und Big DATA"
Künstliche Intelligenz und Big Data verändern bereits heute massiv die Arbeit in den Unternehmen. Und doch stehen wir noch ganz am Anfang. Die Rechenleistung der Hardware nimmt heute derart zu, dass ganz neue, datengesteuerte Technologien entwickelt werden, die Unternehmen, Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft komplett neue Lösungen anbieten können.
Mit digitalen Innovationen neue Werte schaffen!
Der Sonderpreis "Bavarian Future Award 2023 / Datengesteuerte Innovation durch KI und Big Data" geht an ein innova-tives Unternehmen des bayerischen Mittelstandes, welches durch die Entwicklung oder den Einsatz datengesteuerter Innovationen, wie zum Beispiel künstlicher Intelligenz, neue Maßstäbe für die Zukunft der Wirtschaft und der Gesellschaft setzt.